Tel 0203/34 69 39 0 - Fax 0203/34 69 39 10 - mail@kersting-gallhoff.de - Königstraße 50, 47051 Duisburg - Datenschutz

Gertrud Bäumer Berufscolleg

Duisburg, 2007
Gesamtsanierung
Investitionsvolumen 7.040.000 €
Immobilienmanagement Duisburg

Im Jahr 2004 hat die Stadt Duisburg ein aufwendiges Sanierungsprogramm für die Duisburger Schulen beschlossen. Am Gertrud-Bäumer Berufskolleg (erbaut in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts) waren während der gesamten Nutzungszeit keine nennenswerten Pflege bzw. Instandhaltungsmaßnahmen vorgenommen worden. Dementsprechend wurde das Gebäude in die höchste Priorität eingestuft.

Aula:
Die Kupfer-Eindeckung des in zeittypischer Bauweise als Stahlbeton Faltwerk errichteten Daches der Aula war undicht und marode, die Fassadenkonstruktion technisch verbraucht und energietechnisch nicht mehr vertretbar. Die Innenausstattung hatte nach 40 Jahren ihre planmäßige Nutzungsdauer weit überschritten.

Bauteile A, B + C:
In den Bauteilen A, B und C sollte lediglich eine Brandschutzsanierung durchgeführt werden. Die Substanzuntersuchung in Vorbereitung dieser Maßnahme hat jedoch ergeben, dass die komplette technische Infrastruktur marode war. Neben den technischen Mängeln insbesondere auch im Bereich der Großküche wurde seitens der Schulleitung über ein deutliches Flächendefizit geklagt. Da eine Gebäudeerweiterung keinesfalls in möglich war, haben wir untersucht, in welchen Bereichen nicht genutzte oder nur unzureichend genutzte Flächen zur Verfügung standen. Ähnlich der Zielplanungen im Gesundheitswesen haben wir mit Erstellung eines Anforderungsprofils mit detailliertem Raumprogramm eine erste Funktionsplanung erstellt, auf deren Basis dann die Optimierung des Objektes erfolgte. Unter Einbeziehung unnötiger Verkehrsflächen ist es so gelungen die Defizite zu beheben und die erforderliche Freiräume für die bauliche Umsetzung zu schaffen. In allen Bereichen wurden hier neue Wege beschritten. So verfügt die Schule heute über einen zentralen Infopunkt als Anlaufstelle für alle Schüler und Besucher. Nach der sukzessiven Inbetriebnahme der Aula, Bauteil B und C wurde der letzte Abschnitt im Herbst 2007 in Betrieb genommen.